Quantentechnologie-Kompetenzzentrum der PTB in Braunschweig
15865
portfolio_page-template-default,single,single-portfolio_page,postid-15865,bridge-core-3.0.5,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.1,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive

Quantentechnologie-Kompetenzzentrum der PTB in Braunschweig

Wie man Forschung und Wirtschaft miteinander verbindet.

Der Neubau des Quantentechnologie-Kompetenzzentrums der PTB in Braunschweig.

Die Anforderungen:

Die PTB, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, gehört weltweit zu den besten Adressen für elektrische Quantenmetrologie. Hier werden die wissenschaftlichen Grundlagen für Höchstpräzisionsmessungen der elektrischen Größen entwickelt. Spezialisten fertigen und charakterisieren die dazu notwendigen Hardwarekomponenten im PTB-eigenen Reinraumzentrum. Wissenstransfer und Praxisanwendung haben hier einen besonderen Fokus.

Nun soll im neuen Quantentechnologie-Kompetenzzentrum (QTZ) der deutschen Industrie ermöglicht werden, die herausragende metrologische und fachliche Expertise der PTB optimal zu nutzen. Diese Unterstützung der Wirtschaft beim anwendungsorientierten Transfer von Forschungsergebnissen ist das wichtigste Ziel des Kompetenzzentrums.

Somit gilt es ein Nutzerkonzept zu entwickeln, dass externen Firmen und Forschungseinrichtungen erlaubt, ihre Produkte, Komponenten und Systeme in den jeweiligen von der PTB zur Verfügung gestellten Messräumen („User Facilities“) zu testen und zu evaluieren.

Unsere Lösung:

Kernidee des Gebäudes ist hochspezialisierte Labor- und Messräume auf kürzestem Weg mit den Büroräumen zu verbinden. Um dies zu ermöglichen haben wir eine Lösung aus zwei ineinandergeschobenen Baukörpern entwickelt.

Der zentrale zweigeschossige, kompakte Kubus – er nimmt die hochinstallierten Labore und die technische Infrastruktur auf – wird von einem eingeschossigen Kubus für Büro- und Kommunikationsflächen umschlossen.

Ein gegenläufiges Flachdachgefälle unterstreicht den jeweils eigenen Charakter der sich ergänzenden Bauteile.

Im Zentrum des Gebäudes liegen die Messräume, die aufgrund Ihrer Forschungsinhalte unbelichtet sein müssen.
Außerhalb des Kernbereichs liegen Büros und weitere zentrale und technische Einrichtungen. Unmittelbar oberhalb der Messräume befindet sich die versorgende Infrastruktur.

Als Unterstützung für die interdisziplinäre Kommunikation und den Austausch auch über die einzelnen Arbeitsgruppen hinaus, werden offene Bereiche für Teeküche, Sitzgelegenheiten, Druckernische integriert.

Um möglichst flexibel in der Nutzung zu bleiben, werden die Trennwände der Messräume im Erdgeschoss des zweigeschossigen Kernbereiches und die Innenwände des eingeschossigen Bereichs überwiegend als nichttragend angesetzt. Nachträgliche Änderungen der Raumnutzung sind so leichter umsetzbar.

Wissens- und Technologietransfer werden so keine Grenzen gesetzt.

Das richtige Material auszuwählen, ist eine Sache. Diese Wahl in einem komplexen Planungsprozess konsequent durchzuhalten, eine ganz andere. Das Ergebnis spricht für sich. Und wir danken unseren Architekten ausdrücklich für die Überzeugungskraft und Beharrlichkeit.

Rolf Borrmann-Schulte, Staatliches Baumanagement Niedersachsen, Bauherr

Bauherr:

Staatliches Baumanagement Braunschweig

Projekt:

Neubau

Projektlaufzeit:

2019 - voraussichtlich 2023

NF:

595 qm

BGF:

1.423 qm

BRI:

6.577 cbm

Leistungen Gebäude:

LP 2-8

Category
science